EDITION KALEIDOS

In der Edition Kaleidos werden sowohl bekannte als auch bislang wenig beachtete Werke der klassisch-romantischen Literatur sowie Kompositionen des 20. Jahrhunderts und der Avantgarde veröffentlicht. Die Künstler erarbeiten gemeinsam mit dem Produzenten konzeptionelle Programme bei gleichzeitig hohem Repertoirewert. Damit stellen sie die Werke und deren Urheber in den Vordergrund und fungieren im besten Sinne als „künstlerische Interpreten“.

  • Joanna Sachryn & Paul Rivinius

    MEYER – SHOSTAKOVICH

    17,90 
    Auf ihrer zweiten KALEIDOS-CD präsentiert die Cellistin Joanna Sachryn gemeinsam mit ihrem Klavierpartner Paul Rivinius zwei bedeutende Vertreter der Neuen Musik. Mit Krzysztof Meyer steht einer der wichtigsten polnischen Komponisten unserer Zeit im Zentrum dieser Einspielung. Zusammen mit den ausgewählten Werken seines berühmten russischen Kollegen Dimitri Schostakowitsch entstehen musikalische Erzählungen, die durch ihre Expressivität bestechen. Es sind beeindruckende Studien innerer Bilder und Gemütszustände …
  • Nenad Lečić

    Schumann – Prokofiev

    17,90 
    Mit seinem aktuellen Solo-Programm setzt der serbische Pianist Nenad Lečić bewusst auf die anziehende Kraft scheinbar gegensätzlicher Klavierwerke. Die Kombination zweier so unterschiedlicher Komponisten und ihrer Werke steht hier exemplarisch für die Widersprüchlichkeit und Komplexität einer sich schnell verändernden Welt. Klaviermusik in aufgewühlten Zeiten – romantisch wehmütig auf der einen und neuzeitlich atemlos auf der anderen Seite …
  • Diana Sahakyan

    Femmes de Légende

    17,90 
    Auf ihrem Album „Femmes de Légende“ zeichnet Diana Sahakyan ein pianistisches Porträt der französischen Komponistin Mel Bonis. Die Klavierwerke dieser Einspielung geben ein eindrucksvolles Zeugnis, welch außergewöhnliche, originelle Musik die Komponistin hinterlassen hat. Komplexe rhythmische Klavierkaskaden in leuchtenden Klangfarben entfalten unter Diana Sahakyans Händen ihre volle expressive Sinnlichkeit – es sind Spuren von Impressionismus und Orientalismus, mit unverkennbar französischem Flair. [KLASSIK-HEUTE-EMPFEHLUNG]
  • Diana Sahakyan

    Das Jahr

    17,90 
    Der Jahresverlauf, den Fanny Hensel im Jahr 1841 komponierend nachempfand, entfaltet sich vor den Ohren als farbiger Reigen von Charakterstücken. Dieses musikalische Tagebuch, inspiriert von einer Italienreise der Komponistin, erscheint in den Händen der armenischen Pianistin Diana Sahakyan als ein lyrischer Stimmungszauber – voller Poesie, pastoraler Romantik und virtuoser Eleganz. Pressestimme: "Im Ganzen liegt über ihrem Spiel ein Glanz, der dem Hörer sanft ein Lächeln aufzwingt." (Klassik Heute Empfehlung)
  • Morgenstern Trio

    Schubert – Schumann Vol. II

    17,90 
    Auf dem Volume II ihrer erfolgreichen Reihe „Schubert – Schumann“ präsentiert das mehrfach preisgekrönte MORGENSTERN TRIO zwei weitere Klaviertrios von Franz Schubert und Robert Schumann. Die lange gereiften Interpretationen dieser bedeutenden Werke der Klaviertrio-Literatur faszinieren durch ihre Ausarbeitung feinster Nuancen ebenso wie durch mitreißende Spielfreude und natürliche Frische. Pressestimme: "Aufnahme von absolutem Referenzcharakter, aufgrund von Natürlichkeit, Charme und Fluss."
  • Ania Vegry, Roman Ohem, Oskar Jezior

    Viva Polonia!

    17,90 
    Werke polnischer Komponisten zwischen Tradition und Moderne Mit ihrem Programm VIVA POLONIA! erzählen die deutsch-polnischen Musiker Ania Vegry (Sopran), Roman Ohem (Violine) und Oskar Jezior (Klavier) von der wechselvollen Geschichte Polens. Dabei stehen die Lieder und Charakterstücke von neun polnischen Komponisten stellvertretend für den mühevollen Weg des polnischen Volkes – vom Verschwinden auf der Landkarte 1795 bis zur wiedererlangten Unabhängigkeit 1918. In einem weiten Bogen von der Tradition zur Moderne zeichnet VIVA POLONIA! ein musikalisches Porträt der polnischen Kultur.

Titel

Nach oben