Emilie Jaulmes

Moments de harpe

Auf Lager

Harfenmusik aus vier Jahrhunderten
Ein musikalisches Portrait der jungen Solo-Harfenistin (Stuttgarter Philharmoniker) Emilie Jaulmes. Werke von Albéniz, Renié, Krumpholtz, Salzedo, Yedid u.a.

Release: 05/2010, CD-Audio, Jewelcase, 32-seitiges Booklet (de, en, fr)
Artikelnummer: KAL 6312-2 Kategorie: Schlagwort:

14,90 

Lieferzeit: ca. 2–4 Werktage *

Auf Lager

Beschreibung

Moments de harpeHarfenmusik aus vier Jahrhunderten
Ein musikalisches Portrait der jungen Solo-Harfenistin (Stuttgarter Philharmoniker) Emilie Jaulmes. Werke von Albéniz, Renié, Krumpholtz, Salzedo, Yedid u.a.

“Was klingt noch schöner als eine Französin, die perfekt Harfe spielt?”, titelt die Tageszeitung in Ostwestfalen-Lippe nach einem Solorecital von Emilie Jaulmes. “Elegant setzt sie die Läufe und Figuren und verleiht den Phrasen eine französisch wirkende Galanterie”, meint ein Kritiker der Stuttgarter Zeitung nach ihrem Solokonzert mit den Stuttgarter Philharmonikern.
Nachdem bereits Aufnahmen mit ihren Arrangements für verschiedene Instrumente erschienen sind, veröffentlicht Emilie Jaulmes nun ihre erste Soloeinspielung. Die Debut-CD der Harfenistin überzeugt durch klangliche Raffinesse, ausgereifte Spieltechnik und eine gelungene Programmauswahl.
Mit “Out to Infinity” (for harp solo, 2008) des jungen israelischen Komponisten Yitzhak Yedid schließt die CD mit einer Weltersteinspielung! Ein Hörgenuss nicht nur für Harfen-Fans!

aus dem Booklettext:
In der Literatur fragt man sich, was Martin Luther wohl dazu bewogen haben könnte, dem Hirtenknaben David im Alten Testament, der vor Saul musizierte, eine Harfe in die Hand zu geben: Die Überlieferung des musizierenden Königs geht in die Frühzeit unserer Geschichte zurück. Sein obligates Attribut, die Harfe, war zudem, wie man weiß, in Nordeuropa ab dem Mittelalter ein Instrument der Edlen und der Könige, das beim Festgelage von Hand zu Hand ging. Neben Pferd und Mantel gehörte es zu den drei unentbehrlichen Requisiten eines großen Herrn. Für die übrige Bevölkerung lautete ein Sprichwort: Er taugt zum Harfespielen wie der Esel zum Bibellesen. Noch zu Beginn der Renaissance und etwas später bei Heinrich VIII., der für seine Frauen liebend gern in die Saiten langte, war die lediglich diatonisch spielende Harfe als Begleitinstrument sehr beliebt und so verbreitet wie die Tasteninstrumente, sie verlor jedoch schnell an Bedeutung. Bis hin zu den vielen Harfenisten und (zumeist) Harfenistinnen heutzutage hat die Harfe hinsichtlich ihrer technischen Möglichkeiten und den für sie geschriebenen Werken bis zu ihrer vollen Emanzipation im 20. Jahrhundert (als eines der größten und schwersten Orchesterinstrumente) enorme Entwicklungssprünge vollzogen.

Spätestens seit der Erfindung der Doppelpedalmechanik durch Sébastien Erard (1810) ist die Aufforderung an den Konzerthörer: „Betrachten Sie doch einmal die Beine der Harfenistin“ nicht mehr nur  eine ästhetische Frage. Neben dem Zupfen der Saiten fällt dem Betrachter auf, dass die Pedalarbeit bei den heute gebräuchlichen Konzertharfen ein wesentlicher Bestandteil des Harfenspiels geworden ist. Drei verschiedene Pedalstellungen bei jedem der sieben Pedale erlauben dem Musiker, die Töne durch das Verkürzen der schwingenden Saite um bis zu zwei Halbtonschritte zu verändern. Durch diese Mechanik sind seitdem auch Modulationen und chromatische Intervalle (wie sie auch bei allen anderen Orchesterinstrumenten außer den Schlaginstrumenten möglich sind) in einer praktikablen (!) Weise ausführbar. Ein gewaltiger Evolutionsschritt, der die Harfe wieder in das Blickfeld der Komponisten rückte, die sie mehrere Jahrhunderte lang etwas nachlässig behandelt hatten! Diese Aufnahme möchte verschiedene Beispiele dieser Entwicklung aus vier Jahrhunderten aufzeigen. […] (Matthias Nassauer)

Trackliste

Isaac Albéniz (1860-1909)
Asturias (Leyenda) op. 232
aus der Suite española No.1 op. 47

Henriette Renié (1875-1956)
Pièce Symphonique en trois episodes
Lamentoso – Marche funèbre – Appassionata

Johann Baptist Krumpholtz (1743-1790)
Sonate I, op.16bis
Comme Pathétique

Domenico Scarlatti (1685-1790)
Sonate in E-Dur, K.380
Sonate in E-Dur, K.531

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Partita in c-Moll BWV 997
Präludium
Sarabande
Gigue

Paul Hindemith (1895-1963)
Sonate für Harfe
Mäßig schnell
Lebhaft
Sehr langsam

Carlos Salzedo (1885-1961)
Variations sur un thème dans le style ancien
Variationen über ein Thema im alten Stil, op. 30

Yitzhak Yedid (*1971)
Out to Infinity
(Weltersteinspielung!)

 

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Moments de harpe“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Nach oben