• Trio Songuina & Henning Freiberg

    Der Zwölf-Elf hebt die linke Hand

    17,90 
    Musikalisch-literarische Begegnungen Das Kammermusikensemble Trio Songuina (Sopran, Flöte, Klavier) und der Sprecher Henning Freiberg präsentieren ein spannendes Programm mit einer gelungenen Mischung aus Wort und Musik. Von „absurd-sonderlich“ bis „verschroben-sachlich“ – ein vielschichtiges Hörerlebnis!
  • Sale!

    Monika Eder & Bernd Grußendorf

    Hugo Wolf

    14,90 
    Außergewöhnliche Einspielung der selten zu hörenden Lieder aus dem Spanischen Liederbuch von Hugo Wolf. Monika Eder und Bernd Grußendorf zelebrieren die hohe Kunst der Lied-Interpretation mit feinfühligem Gespür für eine hochgradig eigensinnige und überwältigende Tonsprache des Komponisten. Ein Muss für jeden Kunstlied-Liebhaber!
  • Nenad Lečić

    Schumann – Prokofiev

    17,90 
    Mit seinem aktuellen Solo-Programm setzt der serbische Pianist Nenad Lečić bewusst auf die anziehende Kraft scheinbar gegensätzlicher Klavierwerke. Die Kombination zweier so unterschiedlicher Komponisten und ihrer Werke steht hier exemplarisch für die Widersprüchlichkeit und Komplexität einer sich schnell verändernden Welt. Klaviermusik in aufgewühlten Zeiten – romantisch wehmütig auf der einen und neuzeitlich atemlos auf der anderen Seite …
  • trio con abbandono

    Piazzolla

    17,90 
    Astor Piazzollas Werke im selbst geschaffenen Stil des „Tango nuevo“ kennt man aus unzähligen Arrangements. Doch das Trio con Abbandono hat seinen ganz eigenen Zugang zu diesen Tango-Perlen erschlossen. Klarinette, Violoncello und Akkordeon ergeben hier eine vertraute und doch verblüffend neue Klang-Melange. Ein veritables „Best of“ zum 100. Geburtstag des Komponisten!
  • Emilie Jaulmes

    Moments de harpe

    14,90 
    Harfenmusik aus vier Jahrhunderten Ein musikalisches Portrait der jungen Solo-Harfenistin (Stuttgarter Philharmoniker) Emilie Jaulmes. Werke von Albéniz, Renié, Krumpholtz, Salzedo, Yedid u.a.
  • Ensemble Ruhr, Jason Bartsch

    Äcker des Ruhrgebiets

    17,90 
    Eine Symbiose aus Slam Poetry und klassischer Musik 2018 wurde die letzte Tonne Steinkohle gefördert. Damit endete die Ära der über 100 Jahre alten Geschichte des Bergbaus im Ruhrgebiet. Gemeinsam mit Poetry-Slammer Jason Bartsch beleuchtet das Ensemble Ruhr in Wort und Musik den Strukturwandel nach dem Ende des Bergbaus. Mit dem Projekt „Äcker des Ruhrgebiets“ gelingt ihnen eine einzigartige Symbiose aus Slam Poetry und klassischer Musik.

Titel

Nach oben