ensemble vinorosso
Schräge Zeiten
SCHRÄGE ZEITEN – mit diesem (doppeldeutigen) Titel präsentiert sich das ensemble vinorosso in seiner „Corona-gerechten“ Kammermusikformation, denn: Ungerade Taktarten bilden das Motto dieser Einspielungen, in denen klangliche Vielfalt, außergewöhnliche Metrik und ausgelassene Spielfreude ein hoffnungsfrohes Zeichen setzen ... Schräge Takte in schrägen Zeiten!Dorrit Bauerecker
One Woman Band
In ONE WOMAN BAND erkundet Dorrit Bauerecker als furchtlos-virtuose Performerin aktuelle Musik zeitgenössischer Komponist*innen, in der Kunstvolles, Spektakuläres und Alltägliches nie weit voneinander entfernt sind. An Klavier, Akkordeon, Toy Piano und anderen Klangerzeugern inszeniert sie – gemeinsam mit Gast Moritz Eggert – ihren ganz persönlichen „Experimental Music Circus“.Pere Pou Llompart & Martin Schmalz
Mensch – Natur – Existenz
Unter dem Titel „Mensch – Natur – Existenz“ vereint der Frankfurter Komponist Martin Schmalz vier ausgewählte Liederzyklen zu den Themenfeldern „Liebe“ und „Natur“. Im Rahmen seines Konzeptes einer „menschlichen Musik“ gelingt ihm darin die musikalische Darstellung direkt aus dem Leben gegriffener Empfindungen und Seelenzustände sowie von unberührter Natur und ihrer Zerstörung durch den Menschen. Es entsteht ein Kaleidoskop der Farben und Formen von Liebesfreud und -schmerz, Heiterkeit und Verzweiflung …Alexey Pudinov
NEUE BAHNEN
Mit seinem Debüt-Soloalbum „Neue Bahnen“ begibt sich der Kosmopolit Alexey Pudinov auf eine ganz persönliche musikalische Reise: Ausgehend von der fis-Moll Sonate von Johannes Brahms als Hauptwerk der Einspielung spannt er einen weiten Bogen von Rachmaninov über Chopin bis hin zu Gershwin. Es entsteht ein virtuoses Portrait dieses vielseitigen Pianisten – temperamentvoll, extravagant und melancholisch! Pressestimme: "... einer der interessantesten jungen Pianisten der letzten Jahre!"duo pianoworte
Till Eulenspiegel und Hans Huckebein
Seit 25 Jahren ist die poesievolle Verschmelzung von Wort und Musik das Markenzeichen des duo pianoworte. Zu ihrem Jubiläum präsentieren der Pianist Bernd-Christian Schulze und der Erzähler Helmut Thiele heitere, zuweilen tiefgründige Bilder- und Reimgeschichten von Wilhelm Busch auf eine kreative und unvergleichliche Weise. Die vorliegende Doppel-CD verspricht Kindern und Erwachsenen spannende Hörerlebnisse und begeistert mit origineller Musik zu weiteren Klassikern: Die schönsten Geschichten von Till Eulenspiegel im Bienenkorb bis zur versenkten Glocke der Schildbürger. Und außerdem erfährt man in frechen Raps mit dem Nachwuchschor des Mädchenchores Hannover, was eigentlich hinter der Dummheit der Schildbürger steckt. »Klangzauber in Wort und Musik, spannend und voller Poesie.« (Kultur-Spiegel)Joanna Sachryn & Paul Rivinius
Hiller – Urspruch
FORGOTTEN TREASURES Mit der Ersteinspielung der Cellosonaten von Ferdinand Hiller und Anton Urspruch präsentieren Joanna Sachryn und Paul Rivinius eine kostbare Entdeckung mit hohem Repertoirewert. Es sind wertvolle Schätze dieser (zu ihrer Zeit) hoch geachteten Komponisten – Perlen aus vergessenen Schatzkästchen der Romantik, die mit dieser Einspielung wieder jene Aufmerksamkeit erfahren, die ihnen einst zuteilwurde.duo pianoworte & Mädchenchor Hannover
Paul Maar – BUNTERKUNT
Auf seiner neuen CD "Bunterkunt" für junge und junggebliebene Hörer*innen verzaubert das duo pianoworte mit einer originellen Mischung aus Sprache, Musik und Klangeffekten. Zu hören sind Geschichten und Gedichte des bekannten Kinderbuchautors Paul Maar, die in ganz unterschiedlichen Vertonungen der Komponisten Andreas N. Tarkmann, Gerhard Gemke, Stefan Esser und Dominik J. Dieterle interpretiert werden. Die klangliche Farbpalette wird dabei durch den Mädchenchor Hannover erweitert, der in unterschiedlichen Besetzungen absurd-humorvolle Verse des Autors zum Klingen bringt. „Bunterkunt“ präsentiert mit gesprochenem Text und kreativer Klaviermusik spannende literarische Momente und entführt dabei in überraschende Klangwelten.Katharina Deserno
Suites & Roses
Auf ihrem Solo-Album „Suites & Roses“ verbindet die Cellistin Katharina Deserno Werke der rumänischen Komponistin Violeta Dinescu mit zwei der berühmten Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach. Aus der Perspektive einer expressiv-poetischen, kommentierenden und zugleich eigenständigen Moderne entsteht so ein komplexes Bild, in dem sich zwei sehr unterschiedliche Klangsprachen begegnen und auf subtile Art ergänzen. Ein reifes Programm von großer Schönheit!Jörg Schade / Andreas N. Tarkmann
Krach mit Bach
„Geisterstunde“ im Musikzimmer des kleinen Schlossmuseums … Da entdeckt die Museumsführerin Constanze bei einer nächtlichen Führung die beiden Komponisten Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach. Seit mehr als 250 Jahren fechten die kreativen Geister offensichtlich jede Nacht für eine Stunde einen heftigen Streit miteinander aus: Wer war denn nun der bessere Komponist? Constanze versucht die beiden musikalischen Streithähne zu versöhnen... Ein musikalisches Kammerspiel "zur Geisterstunde" mit Musik von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel. Pressestimme: "Kein bisschen angestaubt, sondern aufregend frisch."trio con abbandono
Springtime
Abwechslungsreich und voller Überraschungen… so präsentiert sich das trio con abbandono auf seinem Album „Springtime“ (Frühling) mit extravaganten Arrangements und lebendiger Spielfreude. Tango, Klezmer, Klassik und Neue Musik – hier stehen ganz selbstverständlich Werke unterschiedlichster Genres nebeneinander und so unternimmt die außergewöhnliche Klangformation mit Klarinette, Cello und Akkordeon eine inspirierende Reise durch die Jahreszeiten der Musikgeschichte.TWO4PIANO
Evocation of Dance
Kontrast- und klangfarbenreich, rhythmisch rasant und komplex! Auf ihrer Debut-CD begeistern die beiden jungen Pianisten Katerina Moskaleva und Alexey Pudinov mit Werken für zwei Klaviere, die sich dem Tanz und dem Rhythmus widmen. Mit einer eleganten Virtuosität, der mitreißenden Spielfreude und ihrem rhythmischen Drive überzeugt TWO4PIANO auf ganzer Linie. Und so wirken die Klangwelten dieser Einspielung wie eine „Beschwörung des Tanzes“ (EVOCATION OF DANCE). Pressestimme: "Elegant virtuos und einfühlsam nostalgisch."