Willi Budde
  • privat

Willi Budde

Willi Budde studierte Trompete an der Hochschule für Musik Detmold. Als Jazzmusiker hat er sich bei Peter Herbolzheimer und Bobby Lamb weitergebildet. Meisterkurse für die Naturtrompete hat er bei Friedemann Immer und Susan Williams besucht. Willi Budde arbeitet als freischaffender
Musiker sowohl im Bereich der klassischen Musik als auch im Jazz und unterrichtet an der Musikschule in Löhne. Er konzertierte u.a. mit der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford, bei den Schlossfestspielen in Ettlingen und in vielen Theaterproduktionen wie „Westside Story“, „Brassed Off“ und „Woyzeck“. Als Jazzsolist spielte er in der Jörg-Achim Keller Big Band, der Salsaband „Tropicaina“ und in eigenen Formationen. 1989 gründete er seine eigene Big Band, mit der er 1997 den Kulturpreis der Stadt Herford gewann. 1997 gründete er auch das Blechbläserensemble „Brass Unlimited“ (CD im Jahre 2000). Von 1999 bis 2009 leitete er die OWL Big Band.
Seine Konzerttätigkeit führte ihn nach Frankreich, England, Belgien, Australien, Neuseeland und auf eine Tournee nach Indien. 2010 erschien seine Solo-CD mit virtuoser Musik für Kornett und seit 2011 ist er Solist, Arrangeur und musikalischer Leiter der „Top Floor Brass Band“.
Aus seiner Sammlung stammen die verwendeten Kornette und Hörner. Er ist auch beteiligt an der von Helen Barsby konzipierten CD mit Musik von Julius Kosleck, die 2025 erscheinen wird und auf der auch zahlreiche Instrumente seiner Sammlung historischer Blechblasinstrumente zu hören sein werden.

Webseite von Willi Budde: https://brassunlimited.de/

Diskografie

  • Willi Budde & Eva Roebers

    Nicht für Jeden

    17,90 
    „Kann man die Dinger auch spielen?“ Dies ist eine der am häufigsten gestellten Fragen zur Sammlung historischer Blechblasinstrumente von Willi Budde – Solist und Initiator des Programms „Nicht für Jeden“. Man kann! Und so wurde ein Programm zusammengestellt, das sich mit der Entwicklung des Kornetts in Deutschland, mit Herstellern, Solisten und Komponisten beschäftigt. Musikalische Raritäten, historisch informiert und authentisch eingespielt – ein besonderes Musikerlebnis.
Nach oben