Willi Budde & Eva Roebers

Nicht für Jeden

Auf Lager

„Kann man die Dinger auch spielen?“ Dies ist eine der am häufigsten gestellten Fragen zur Sammlung historischer Blechblasinstrumente von Willi Budde – Solist und Initiator des Programms „Nicht für Jeden“. Man kann! Und so wurde ein Programm zusammengestellt, das sich mit der Entwicklung des Kornetts in Deutschland, mit Herstellern, Solisten und Komponisten beschäftigt. Musikalische Raritäten, historisch informiert und authentisch eingespielt – ein besonderes Musikerlebnis.

Release: 03/2025, CD-Audio, ProfilePac, 36-stg. Booklet (de)
Artikelnummer: KAL 6374-2 Kategorie: Schlagwörter: , , ,

17,90 

Lieferzeit: ca. 2–4 Werktage *

Auf Lager

Beschreibung

NICHT FÜR JEDEN

Die Geschichte des Kornetts in Deutschland

Willi Budde – Historische Kornette und Posthörner
Eva Roebers – Klavier
Frauke Pöhl – Violine
Helen Barsby – Kornett
Bentruper Hofkapelle

„Kann man die Dinger auch spielen?“ Dies ist eine der am häufigsten gestellten Fragen zur Sammlung historischer Blechblasinstrumente von Willi Budde – Solist und Initiator des Programms „Nicht für Jeden“. Man kann! Und so wurde ein Programm zusammengestellt, das sich mit der Entwicklung des Kornetts in Deutschland, mit Herstellern, Solisten und Komponisten beschäftigt. Musikalische Raritäten, historisch informiert und authentisch eingespielt – ein besonderes Musikerlebnis.
Warum also historische Instrumente und nicht die viel weiterentwickelten und sicherlich leichter zu spielenden modernen Nachfolger? Ganz einfach: jedes der hier benutzten 25 Instrumente hat einen ganz eigenen Charakter; und zusammen mit den historischen Klavieren von Blüthner (1862) und Bechstein (1900) und dem Orchester, das auf historischen Instrumenten oder deren Nachbauten spielt, entsteht ein authentisches Klangbild der Musik für Kornett des 19. Jahrhunderts.
Die vorliegende CD gibt einen Einblick in die Vielfalt und den Erfindungsreichtum, mit dem die Kornettfamilie immer wieder erweitert wurde, mit besonderem Augenmerk auf Deutschland, ein Thema, das bisher kaum Beachtung gefunden hat. Kornette waren damals nicht nur, wie heute üblich, in B gestimmt. Es kommen auch Kornette in C, in Es, in A und in As zum Einsatz, ganz so, wie es im 19. Jahrhundert üblich war. Die Orchesterstimmung lag damals bei A=430 Hertz, der Blüthner-Flügel von 1862 ist in A=432 Hertz und der Bechstein-Flügel von 1900 in A=440 Hertz gestimmt.

CD-Programm

Posthorn-Signal – Ankunft und Abfahrt der Couriere
Albert Lortzing: Thema und Variationen für Klappenhorn und Orchester
Heinrich Schäffer: Die Post im Walde
Hermann Koenig: Post-Horn-Galopp
Ernst Sachse: Allegro Moderato
Alexander Dargomichski: Élégie „Ich erinnere mich“
Heinrich Wilhelm Böhme: Gruß ans Herzliebchen
Julius Kosleck: Russisches Zigeunerlied
Julius Kosleck: Konzertfantasie
Carl Höhne: Nicht für Jeden
John Hartmann: Facilita: Thema und Variationen
Hermann Pietzsch: Allegro Scherzando
Theodor Hoch: Mother’s Heart
Oskar Böhme: Serenade
Paul Wiggert: Sérénade d’amour
Paul Wiggert: Russische Fantasie
Paul Dierig: Auf der Wacht (Tongemälde)
Willy Brandt: Wiegenlied

Online-Publikation des Booklets

Mit Klick auf das Bild wechseln Sie zur Webseite von adobe.com; weiterführende Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Adobe finden Sie unter https://www.adobe.com/de/privacy.html

Cover

Pressestimmen

Ulla Zierau (SWR Kultur) im Gespräch mit Willi Budde
“Sehr vereinzelt stößt man in der Musikszene auf ein Kornett – sieht aus wie eine Trompete, klingt eher wie ein Horn – was zeichnet das Instrument genau aus und wie klingt es? Experte Willi Budde ist Musiker und leidenschaftlicher Kornettsammler und erklärt: Es ist wie ein “mit Ventilen versehenes Posthorn”. Mehr über seine 200 Sammlungsstücke gibt es im SWR Kultur Musikgespräch zu hören.”
SWR Kultur, Treffpunkt Klassik (6.03.2025, ARD Mediathek)

Interview bei WDR 3 Tonart

Am 14.03.2025 ist WDR3 Tonart zu Besuch in der Postkutschenpferdewechselstation zu Bentrup. Willi Budde stellt seine Kornett-Sammlung vor und spricht über die historischen Sammlerstücke mit Jane Hoeck.

Interview WDR 3 Tonart 14. 03. 2025 Jane Hoeck und Willi Budde i.d. Postkutschenpferdewechselstation

Datenschutz-Information: Das Video wird von YouTube eingebettet, jedoch erst nach Klick auf den Play-Button von dort geladen und abgespielt. Erst dann werden Youtube-Cookies gesetzt und es gelten die Datenschutzrichtlinien von Google!

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Nicht für Jeden“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Nach oben