Beschreibung
Grimms Märchen – erzählt in Wort und Musik für kleine und große Ohren
Bernd-Christian Schulze, Klavier
Helmut Thiele, Erzähler
Kinderchor der Comeniusschule Hannover (Einstudierung/Leitung: Ida Danzberg, Stefanie Paul)
Märchen der Brüder Grimm – ein literarischer Schatz, der in der ganzen Welt bekannt und beliebt ist, fasziniert seit Generationen Kinder und Erwachsene zugleich. Mit der vorliegenden CD „Grimms Märchen“ präsentiert das » duo pianoworte neue Vertonungen von ausgewählten Märchen der Brüder Grimm. Dabei verschmelzen Worte und Musik zu einem poetischen Klangabenteuer, das zum Teil gemeinsam mit Kindern im Grundschulalter spielerisch gestaltet wurde.
Die Musik stammt von Violeta Dinescu, Gerhard Gemke und Andreas N. Tarkmann, die ihre musikalischen Ideen eigens für das » duo pianoworte in eine märchenhafte Tonsprache umgesetzt haben.
Ein poetisches Klangabenteuer in Wort und Musik für kleine und große Ohren.
(Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren. Spielzeit: 66 Minuten)
Vor 200 Jahren veröffentlichten die Brüder Grimm die Erstausgabe der weltbekannten Kinder- und Hausmärchen. Aber nicht nur wegen dieses Jubiläums üben Märchen nach wie vor eine besondere Faszination aus. Oft greifen sie auf einen zeitlosen Erfahrungsschatz zurück, ihre zentralen Themen sind im übertragenen Sinne auch heute immer noch aktuell.
Die beiden ECHO KLASSIK-Gewinner Bernd-Christian Schulze (Klavier) und Helmut Thiele (Erzähler) präsentieren eine bunte Auswahl von Grimmschen Märchen und eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie man sie mit unterschiedlichsten musikalischen Mitteln spannend erzählen kann. Komponiert wurden die Werke eigens für das duo pianoworte.
Mit der aktiven Einbeziehung von Kindern (in den drei Märchenvertonungen von Violeta Dinescu) entwickelte sich eine spannende Interaktion zwischen komponierten, feststehenden Passagen und improvisatorischen, freien Elementen: Es entstanden Sprechchöre und vokale Klangflächen; die Kinder lernten einfache Spielformen auf Schlaginstrumenten wie z.B. Chimes, Waldteufel oder große Trommel; selbst alltägliche Gegenstände wie eine Kuchenform und ein auf einem Holzkasten vibrierender Rundstab wurden zu Musikinstrumenten.
Die beiden Hauptwerke der CD stammen aus der Feder von Gerhard Gemke, Theatermusiker und vielseitiger Künstler aus Paderborn sowie von Andreas N. Tarkmann, vielfach preisgekrönter Arrangeur und Komponist. Während Tarkmann in den Vertonungen von „Frau Holle“ und „Rätselmärchen“ ganz auf eine klare Klaviersprache plus Sprecher setzt und ohne Zusatzmittel auskommt, begegnet dem Hörer in „Das tapfere Schneiderlein“ (Gemke) ein klavieristisches Klangspektakel mit der Einbeziehung von Spieltechniken im Flügelinnenraum.