• ensemble vinorosso

    Wellenreiter

    17,90 
    20 Jahre Weltmusik für Abwechslung und Vielfalt – das ist das Motto des neuen Programms „Wellenreiter“ von ensemble vinorosso. Auf seinem virtuosen Ritt auf unterschiedlichen Musikwellen zelebriert das international besetzte Orchester „Folklore in klassischem Gewand“. In einem Mix aus Instrumenten und Stilen unterschiedlicher Kulturen präsentiert das neue Programm vorwiegend Eigenkompositionen des Klarinettisten und Leiters des Ensembles Florian Stubenvoll.
  • Maria Pia Vetro

    Italienische Reminiszenzen

    17,90 
    Mit ihrem Programm „Italienische Reminiszenzen“ unternimmt die Pianistin Maria Pia Vetro eine musikalische Reise in ihr Heimatland Italien. Ihre Auswahl von Stücken der italienischen Meister Muzio Clementi und Ottorino Respighi zeigt eine farbenfrohe Klaviermusik – von klassisch verspielt bei Clementi bis zum Neoklassizismus bei Respighi. Und zum Abschluss der Reise erklingen zwei rauschhafte Konzertparaphrasen von Franz Liszt, eine pianistische Erinnerung an den Belcanto der italienischen Oper.
  • Willi Budde & Eva Roebers

    Nicht für Jeden

    17,90 
    „Kann man die Dinger auch spielen?“ Dies ist eine der am häufigsten gestellten Fragen zur Sammlung historischer Blechblasinstrumente von Willi Budde – Solist und Initiator des Programms „Nicht für Jeden“. Man kann! Und so wurde ein Programm zusammengestellt, das sich mit der Entwicklung des Kornetts in Deutschland, mit Herstellern, Solisten und Komponisten beschäftigt. Musikalische Raritäten, historisch informiert und authentisch eingespielt – ein besonderes Musikerlebnis.
  • Helen Barsby & Mira Lange

    Auf den Spuren von Julius Kosleck

    17,90 
    Aus Anlass des 200. Geburtstags von Julius Kosleck zeigt diese Einspielung abwechslungsreiche Werke für Solo-Kornett und Klavier, Arrangements für Kornett-Quartett, Bearbeitungen für verschieden große Blechbläserbesetzungen sowie Trompeten-Musik nach historischem Vorbild, die von Julius Kosleck und anderen Komponisten geschrieben wurden. Die Musikauswahl von Helen Barsby repräsentiert die Entwicklung der Blechbläserkammermusik im Berlin des 19. Jahrhunderts und steht stellvertretend für Leben und Werk des wichtigsten Berliner Trompeters dieser Zeit.
  • Malion Quartett & Karsten Schmidt-Hern

    The Juliet Letters

    17,90 
    Elvis Costello und das Brodsky Quartet schufen mit The Juliet Letters (1993) ein einzigartiges Werk, das Gesang und Streichquartett in einer "Liederfolge mit Titel" vereint. Inspiriert von Briefen an "Julia" aus Verona, erzählen die 20 Lieder von Liebe, Verlust und menschlichen Abgründen. Der Zyklus sprengt Genregrenzen, indem er Elemente aus Klassik, Pop und Jazz zu einer neuen Einheit verschmilzt. Karsten Schmidt-Hern und das Malion Quartett präsentieren ihre ganz eigene Sicht auf das Werk.
Nach oben