• Pere Pou Llompart & Martin Schmalz

    Mensch – Natur – Existenz

    17,90 
    Unter dem Titel „Mensch – Natur – Existenz“ vereint der Frankfurter Komponist Martin Schmalz vier ausgewählte Liederzyklen zu den Themenfeldern „Liebe“ und „Natur“. Im Rahmen seines Konzeptes einer „menschlichen Musik“ gelingt ihm darin die musikalische Darstellung direkt aus dem Leben gegriffener Empfindungen und Seelenzustände sowie von unberührter Natur und ihrer Zerstörung durch den Menschen. Es entsteht ein Kaleidoskop der Farben und Formen von Liebesfreud und -schmerz, Heiterkeit und Verzweiflung …
  • Dorrit Bauerecker

    One Woman Band

    17,90 
    In ONE WOMAN BAND erkundet Dorrit Bauerecker als furchtlos-virtuose Performerin aktuelle Musik zeitgenössischer Komponist*innen, in der Kunstvolles, Spektakuläres und Alltägliches nie weit voneinander entfernt sind. An Klavier, Akkordeon, Toy Piano und anderen Klangerzeugern inszeniert sie – gemeinsam mit Gast Moritz Eggert – ihren ganz persönlichen „Experimental Music Circus“.
  • ensemble vinorosso

    Schräge Zeiten

    17,90 
    SCHRÄGE ZEITEN – mit diesem (doppeldeutigen) Titel präsentiert sich das ensemble vinorosso in seiner „Corona-gerechten“ Kammermusikformation, denn: Ungerade Taktarten bilden das Motto dieser Einspielungen, in denen klangliche Vielfalt, außergewöhnliche Metrik und ausgelassene Spielfreude ein hoffnungsfrohes Zeichen setzen ... Schräge Takte in schrägen Zeiten!
  • Ensemble Ruhr, Jason Bartsch

    Äcker des Ruhrgebiets

    17,90 
    Eine Symbiose aus Slam Poetry und klassischer Musik 2018 wurde die letzte Tonne Steinkohle gefördert. Damit endete die Ära der über 100 Jahre alten Geschichte des Bergbaus im Ruhrgebiet. Gemeinsam mit Poetry-Slammer Jason Bartsch beleuchtet das Ensemble Ruhr in Wort und Musik den Strukturwandel nach dem Ende des Bergbaus. Mit dem Projekt „Äcker des Ruhrgebiets“ gelingt ihnen eine einzigartige Symbiose aus Slam Poetry und klassischer Musik.
  • Kyra Steckeweh

    Spurensuche

    17,90 
    Werke für Klavier solo von Dora Pejačević, Sophie Westenholz und Ethel Smyth Auf ihrem Album „Spurensuche“ vereint die Pianistin Kyra Steckeweh Klavierwerke von drei ganz unterschiedlichen Komponistinnen. Es sind faszinierende Wiederentdeckungen einer Musik, die lange Zeit in Vergessenheit geraten war. Für die Ersteinspielung der Westenholz-Sonate und auch der Sonaten von Dora Pejačević und Ethel Smyth arbeitete Kyra Steckeweh mit Originalquellen aus Archiven in Kroatien, Großbritannien und Deutschland, um der Musik so nah wie möglich zu kommen.
  • trio con abbandono

    Piazzolla

    17,90 
    Astor Piazzollas Werke im selbst geschaffenen Stil des „Tango nuevo“ kennt man aus unzähligen Arrangements. Doch das Trio con Abbandono hat seinen ganz eigenen Zugang zu diesen Tango-Perlen erschlossen. Klarinette, Violoncello und Akkordeon ergeben hier eine vertraute und doch verblüffend neue Klang-Melange. Ein veritables „Best of“ zum 100. Geburtstag des Komponisten!
Nach oben