In ihrem Programm „Bittersweet“ favorisieren die Saxophonistin Regina Reiter und ihr Klavierpartner Danlin Felix Sheng Werke von Komponisten, die während der NS-Diktatur als verfemt galten. Der düstere Schatten der Geschichte lastet auf diesen Werken, so lyrisch und schön sie auch klingen mögen. Es ist ein Cocktail aus Bitterkeit und Süße, der gleichermaßen Herz und Ohr berührt.
Regina Reiter & Danlin Felix Sheng
BITTERSWEET
Auf Lager
17,90 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: ca. 2–4 Werktage *
Auf Lager
Beschreibung
BITTERSWEET
Musik im Schatten des Dritten Reiches
Regina Reiter – Saxophon
Danlin Felix Sheng – Klavier
In ihrem Programm „Bittersweet“ favorisieren die Saxophonistin Regina Reiter und ihr Klavierpartner Danlin Felix Sheng Werke von Komponisten, die während der NS-Diktatur als verfemt galten. Der düstere Schatten der Geschichte lastet auf diesen Werken, so lyrisch und schön sie auch klingen mögen. Es ist ein Cocktail aus Bitterkeit und Süße, der gleichermaßen Herz und Ohr berührt.
Wie eine schwelende Wunde wirkt das Kapitel der NS-Zeit innerhalb der deutschen Musikhistorie bis heute nach. Während große Meister wie Beethoven und vor allem Wagner als nationale Monumente herausgestellt wurden, gab es – gleichsam als andere Seite der Medaille – jene Komponisten, die verfemt wurden, ja sogar als „entartet“ galten. Dazu zählte zum einen die Avantgarde, etwa die der Schönberg-Schule, zum anderen die als undeutsch verunglimpfte Welt des Jazz: Jene neuartige Musikkultur des „schwarzen Amerika“, die damals ihren Siegeszug bereits seit einigen Jahrzehnten auch in Europa angetreten hatte. Und kein Instrument symbolisierte den Jazz bereits damals so wie das Saxophon. Nicht von ungefähr tauchte es auch auf jenem rassistisch-antisemitischen Plakat auf, mit dem die Nationalsozialisten 1938 ihre berüchtigte Ausstellung „Entartete Musik“ annoncierten. Es zeigte eine Karikatur des schwarzen Jazzmusikers Jonny aus Ernst Kreneks beliebter Oper „Jonny spielt auf“ von 1927. Wie man sieht, hatte das von Adolphe Sax 1840 erfundene Instrument bereits zu dieser Zeit einen zweiten Siegeszug angetreten und die Konzertsäle, ja sogar die Opernhäuser erobert. Kein Zweifel: Auch viele Komponisten, die sich als seriöse Klassik-Vertreter sahen, zeigten sich von dem neuartigen Saxophonklang fasziniert. Allerdings waren es dann doch die für Jazz aufgeschlossenen Komponisten, welche das Saxophon aus den Tanzsälen heraus und auf die Kammermusik-Podien holten – allen voran Paul Hindemith und Erwin Schulhoff; ihre Sonaten sind heute Standard-Werke des klassischen Saxophon-Repertoires.
Das könnte dir auch gefallen …
-
Nenad Lečić
Schumann – Prokofiev
-
Ania Vegry, Roman Ohem, Oskar Jezior
Viva Polonia!
-
Kyra Steckeweh
Spurensuche
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.