• Jörg Schade / Andreas N. Tarkmann

    Krach mit Bach

    12,90 
    „Geisterstunde“ im Musikzimmer des kleinen Schlossmuseums … Da entdeckt die Museumsführerin Constanze bei einer nächtlichen Führung die beiden Komponisten Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach. Seit mehr als 250 Jahren fechten die kreativen Geister offensichtlich jede Nacht für eine Stunde einen heftigen Streit miteinander aus: Wer war denn nun der bessere Komponist? Constanze versucht die beiden musikalischen Streithähne zu versöhnen... Ein musikalisches Kammerspiel "zur Geisterstunde" mit Musik von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel. Pressestimme: "Kein bisschen angestaubt, sondern aufregend frisch."
  • trio con abbandono

    Springtime

    17,90 
    Abwechslungsreich und voller Überraschungen…  so präsentiert sich das trio con abbandono auf seinem Album „Springtime“ (Frühling) mit extravaganten Arrangements und lebendiger Spielfreude. Tango, Klezmer, Klassik und Neue Musik – hier stehen ganz selbstverständlich Werke unterschiedlichster Genres nebeneinander und so unternimmt die außergewöhnliche Klangformation mit Klarinette, Cello und Akkordeon eine inspirierende Reise durch die Jahreszeiten der Musikgeschichte.  
  • TWO4PIANO

    Evocation of Dance

    17,90 
    Kontrast- und klangfarbenreich, rhythmisch rasant und komplex! Auf ihrer Debut-CD begeistern die beiden jungen Pianisten Katerina Moskaleva und Alexey Pudinov mit Werken für zwei Klaviere, die sich dem Tanz und dem Rhythmus widmen. Mit einer eleganten Virtuosität, der mitreißenden Spielfreude und ihrem rhythmischen Drive überzeugt TWO4PIANO auf ganzer Linie. Und so wirken die Klangwelten dieser Einspielung wie eine „Beschwörung des Tanzes“ (EVOCATION OF DANCE). Pressestimme: "Elegant virtuos und einfühlsam nostalgisch."  
  • Sibylla Rubens & Carl-Martin Buttgereit

    Erwartung

    17,90 
    Lieder von Anton Urspruch, Joachim Raff & Franz Liszt. Mit der Ersteinspielung der Rosenlieder op. 5 und anderen ausgewählten Liedern von Anton Urspruch zeigt diese CD die reiche und originelle Phantasie im Liedschaffen des (wiederentdeckten) Frankfurter Komponisten. Es sind bezaubernde Miniaturen, jede einzelne mit ihrem eigenen poetischen Charme. Sibylla Rubens und Carl-Martin Buttgereit spüren dieser berührenden musikalischen Poesie mit größter Intuition und Expressivität nach. Pressestimme: "Sibylla Rubens feiner Sopran ist wendig und munter wie der Schmetterling in diesem Lied..."
  • Carsten Zündorf

    Mit Bach durchs Jahr – VOL. VI

    12,90 
    Orgelmusik von Johann Sebastian Bach zu den Kirchenjahreszeiten VOL. VI – Ende des Kirchenjahres. Die letzte CD der insgesamt sechs Tonträger der Reihe "Mit Bach durchs Jahr" präsentiert Orgelmusik von J. S. Bach zum "Ende des Kirchenjahres". Jede der Einspielungen wird von einem der großen Präludien und Fugen Bachs umrahmt, das charakterlich und tonartlich zu den Chorälen der betreffenden Kirchenjahreszeit passend ausgewählt wurde. Pressestimme: "Bach an dieser Orgel und mit diesem Interpreten kann man eigentlich nicht genug hören."
  • Viktor Ullmann: Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke +Anton Arensky: Drei Melodeclamationen op.68 (Weltersteinspielung) Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke von Viktor Ullmann gilt als einer der bedeutendsten Beiträge zur Kunstform des Melodrams. In einer neuen, beeindruckenden Interpretation des Werkes sowie mit der Weltersteinspielung der Drei Melodeclamationen op. 68 von Anton Arensky erweist sich das mehrfach preisgekrönte duo pianoworte als ideale Besetzung für diese hochpoetische „sprechende“ Musik. Pressestimme: "Eine faszinierende Mischung aus Rezitation und Musik"
  • Lilit Tonoyan & Davit Melkonyan

    Amen Hayr Surb

    17,90 
    Armenische Sakralmusik // Johann Sebastian Bach In ihrem Programm „Amen Hayr Surb“ verbindet die armenische Violinistin Lilit Tonoyan eigene Arrangements armenischer Sakralgesänge mit ausgewählten Werken Johann Sebastian Bachs. Gemeinsam mit dem ebenfalls aus Armenien stammenden Cellisten Davit Melkonyan gelingt ihr damit eine einzigartige Symbiose zweier Welten. Musikalische Meditationen, voll Spiritualität und Inspiration! Pressestimme: "Getragen, fragil, aber auch feierlich erhaben und manchmal auch leidenschaftlich drängend wirkt dieses Spiel." – Klassik-Heute Empfehlung!
  • Carsten Zündorf

    Dritter Theil der Clavier Übung

    24,90 
    Mit Bachs „Drittem Theil der Clavier Übung“ widmet sich Carsten Zündorf einem Meilenstein barocker Orgelmusik. Die 1739 erschienene Sammlung verschiedener Choralbearbeitungen gilt als eine der wichtigsten musikalischen Deutungen von Theologie und Liedern Martin Luthers durch Johann Sebastian Bach. Mit der Flentrop-Orgel in St. Marien (Osnabrück) steht Carsten Zündorf dabei ein überaus klangschönes und für dieses Werk ideales Instrument zur Verfügung. Pressestimme: "Instrument, Interpret, Musik und Raum bilden eine absolut stimmige Einheit."
  • Sampler 2017

    Selected Works

    0,00 
    10 Jahre KALEIDOS feiern wir mit einem Sampler – das Beste aus 10 Jahren innovativer Programme, inspirierender Interpretationen und gefeierter Künstler! Bestellen Sie jetzt –GRATIS– diesen Sampler ... nur solange der Vorrat reicht!
  • Julia Parusch, Cornelia Weiß

    Walter Wachsmuth

    14,90 
    Eine musikalische Soirée im Salon – Charakterstücke für Violine und Klavier Salonmusik im besten Sinne von einem (fast) vergessenen Komponisten: Im Geiste der Spätromantik schrieb Walter Wachsmuth (1882–1964) Charakterstücke für Violine und Klavier – hier erstmals eingespielt von der in Kasachstan geborenen Violinistin Julia Parusch und ihrer Klavierpartnerin Cornelia Weiß. Eine musikalische Soirée im Salon … romantisch, leidenschaftlich, beseelt.
  • Dorrit Bauerecker

    from INNER CITIES

    17,90 
    Aktuelle Musik für Klavier, Akkordeon und Toy Piano Auf ihrem Konzeptalbum from INNER CITIES verbindet die Pianistin und Akkordeonistin Dorrit Bauerecker aktuelle Musik zeitgenössischer Komponisten aus drei Generationen. Drei Klavierstücke aus Alvin Currans Zyklus „Inner Cities“ bilden das programmatische Gerüst, um das sich Kompositionen für Akkordeon gruppieren und auf die „Inner Cities“, direkt oder indirekt, reagieren. Poetische Reflexionen und hintersinniger Humor, latente Melancholie und verspielte Virtuosität verweben sich zu einem Kaleidoskop der Stimmungen und Gefühle.
  • ensemble vinorosso

    Unterwegs

    17,90 
    „Unterwegs“… mit neuen Melodien und farbigen Arrangements – Vinorosso spannt einen weiten Bogen vom Mittelmeer bis zur Schwarzmeer-Region! Instrumentale wie musikalische Grenzüberschreitungen bilden das Motto dieser Einspielungen, die ihre Kraft aus der Vielfalt lebendiger Musikkulturen und -traditionen schöpfen.
  • duo pianoworte, Knabenchor Hannover

    Christine Nöstlinger: Papas sind sehr unterschiedlich

    12,90 
    Erzählungen und Gedichte in Wort und Musik Zum 80. Geburtstag von Christine Nöstlinger – eine der profiliertesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen im deutschen Sprachraum – verwirklicht das duo pianoworte, gemeinsam mit Mitgliedern des Knabenchores Hannover ein Musikprojekt der besonderen Art: In Zusammenarbeit mit den Komponisten Gerhard Gemke, Stefan Esser, Dominik J. Dieterle und Andreas Gömmel entstanden zeitgemäße Vertonungen von Prosa- und Lyriktexten der berühmten Schriftstellerin – eine Hommage an Christine Nöstlinger von Kindern und Künstlern in Wort und Musik. Pressestimmen: "Ein warmes, wunderbar beredtes Geschenk!"; "Eine inspiriert erschaffene, dann auch beim Hören inspirierende Klangwelt..." Medienpreis LEOPOLD "Empfohlen vom Verband deutscher Musikschulen" Nominiert für den Preis der deutschen Schallplattenkritik
  • Martin Schmalz

    Sonatas & Intermezzi

    17,90 
    Unter dem Titel „Sonatas & Intermezzi“ findet sich ein repräsentativer Querschnitt des kammermusikalischen Schaffens des jungen Frankfurter Komponisten Martin Schmalz. Auf unterschiedlichste Weise realisiert er hier sein ästhetisches Ideal einer „menschlichen Musik“, die sich mit dem Leben und Wesen des Menschen auseinandersetzt. Konzentrierte Konstruktivität der Musik sowie unmittelbare Klangsinnlichkeit bieten eine gleichermaßen anspruchsvolle wie kontemplative Hörerfahrung.
  • Carsten Zündorf

    Mit Bach durchs Jahr – VOL. V

    12,90 
    Orgelmusik von Johann Sebastian Bach zu den Kirchenjahreszeiten VOL. V – Pfingsten. Die fünfte CD der insgesamt sechs Tonträger der Reihe "Mit Bach durchs Jahr" präsentiert Orgelmusik von J. S. Bach zur Kirchenjahreszeit "Pfingsten". Jede der Einspielungen wird von einem der großen Präludien und Fugen Bachs umrahmt, das charakterlich und tonartlich zu den Chorälen der betreffenden Kirchenjahreszeit passend ausgewählt wurde. Pressestimme: "Die Orgelmusikreihe ist eine der cleversten und am besten gelungenen Editionen der Orgelmusik Johann Sebastian Bachs, die es überhaupt gibt."
  • Das Morgenstern Trio auf LP! Beethovens Motto „Durch Nacht zum Licht“ wird hier auf das Eindrücklichste umgesetzt: Vom aufwühlenden d-Moll des Eröffnungssatzes bis zum triumphierend-strahlenden D-Dur im Finale erstreckt sich der musikalische Bogen. Eine beeindruckende Interpretation dieses berühmten Werkes mit kammermusikalischer Leidenschaft und technischer Perfektion.
  • Morgenstern Trio

    Schubert – Schumann

    17,90 
    Auf dieser Einspielung widmet sich das mehrfach preisgekrönte MORGENSTERN TRIO zwei bedeutenden Werken der klassisch-romantischen Klaviertrio-Literatur. An der Schwelle zur Romantik steht das Es-Dur Trio von Franz Schubert; es bildet hier gleichsam Gegenpol und Verbindung zugleich zur hochromantischen Konzeption des Schumann d-Moll Trios. Nacht und Licht, Zorn und Sehnsucht, Dramatik und Poesie … Pressestimme: "Dieses Album ist schon jetzt zu den ganz wichtigen Publikationen dieses Jahres zu zählen"
  • Isabel Gabbe & Helmut Thiele

    Weihnachtsmann, mach du das mal!

    12,90 
    Weihnachtsmann, mach du das mal... ist der Titel eines kleinen Büchleins mit Briefen italienischer Kinder an den Weihnachtsmann. Die kurzen, zutiefst ehrlichen, anrührend naiven, witzigen und traurigen Briefe geben mit entwaffnender Offenheit Einblick in die Kinderseelen. Dramaturgisch einfühlsam stellt die Pianistin Isabel Gabbe den Briefen (gelesen von Helmut Thiele) ausgewählte Klaviermusik zur Seite. Ein Hörerlebnis aus Wort und Musik für die ganze Familie – rührend, musikalisch, weihnachtlich!

Titel

Nach oben